+++ 100% GELD-ZURÜCK-GARANTIE +++ SSL-VERSCHLÜSSELUNG +++ 4.93/5.00 AUF TRUSTED SHOPS +++
+++ 100% GELD-ZURÜCK-GARANTIE +++ SSL-VERSCHLÜSSELUNG +++ 4.93/5.00 AUF TRUSTED SHOPS +++
Oktober 14, 2020
Dann bist Du hier genau richtig!
In diesem Blogartikel findest Du alles was Du wissen solltest bevor Du Dich für eine neue Fitnessmatte entscheidest.
Leider stellen wir immer wieder fest, dass viele Falschinformationen rund um das Thema Gymnastikmatten und Fitnessmatten im Web zu finden sind.
Unserer Recherche nach stammt der Großteil der im Internet auffindbaren Vergleiche und Ratgeber von Unternehmen, die entweder bezahlte Werbeplätze im Gegenzug für den Test anbieten oder über das Amazon-Partnerprogramm Kaufempfehlungen geben (über dieses Partnerprogramm erhält der Inhaber der Website eine Provision, wenn ein Produkt über seinen Link gekauft wird).
Das Problem liegt auf der Hand: es werden nicht objektiv Produkte bewertet und getestet, sondern auf Basis von finanziellen Gegenleistungen und Provisionsanreizen Empfehlungen an Dich als Verbraucher weitergegeben.
Es werden also Fitnessmatten empfohlen, die finanziell am besten für den Betreiber der Seite performen, nicht aber zwangsläufig am besten für den Athleten, der dringend eine neue Matte sucht.
Hinzu kommt, dass die wenigsten Vergleichsportale das nötige Fachwissen in diesem Bereich haben.
Als Spezialist in der Verarbeitung von Kunststoffen zu Sportmatten sehen wir uns daher im Sinne des Schutzes unserer Kunden und der Sportler allgemein verpflichtet hier qualitative Aufklärungsarbeit zu leisten.
Dabei verfolgen wir das Ziel, dass Du genau die eine richtige Gymnastikmatte finden kannst, anstatt Dich sinnlos durch den Markt zu kaufen und unnötig Zeit und Geld zu verlieren.
Hinweis: Im Gegensatz zu (fast allen) anderen Testberichten werden wir für diesen Kaufratgeber und Gymnastikmatten Test von den empfohlenen Herstellern in keiner Weise bezahlt. Wir verwenden ebenfalls keine Affiliate-Links wie beispielsweise das Amazon-Partnerprogramm. Alle empfohlenen Produkte werden von uns unabhängig und ohne Bezahlung oder sonstige Gegenleistungen empfohlen. Als Hersteller von Gymnastikmatten arbeiten wir allerdings selbstverständlich auch in eigenem Interesse an der Aufklärung unserer Athleten.
Was Dich sicherlich am stärksten interessiert ist eine kurzfristige konkrete Kaufempfehlung, die wir im Folgenden auch geben möchten.
Wir raten allerdings dringend den gesamten Artikel zu lesen oder zumindest die für Dich wichtigsten Abschnitte. Dieser Kaufratgeber beinhaltet viele wichtige Informationen rund um das Thema Gymnastikmatten und Kunststoffe, über die Du im Sinne Deiner Gesundheit und Deines Trainingsfortschrittes informiert sein solltest.
Bitte beachte, dass wir keine Gymnastikmatten empfehlen möchten, die bereits nach wenigen Wochen oder Monaten Nutzung entsorgt werden müssen. Dies entspricht nicht unserer Unternehmensphilosophie einer nachhaltigen Produktion.
Bei den folgenden Empfehlungen nutzen wir unser Fachwissen und Branchenkompetenz. Abseits von Pallid Falcon gibt es unserer Ansicht nach nur noch einen weiteren empfehlenswerten Hersteller aus der Schweiz, sowie einige günstige TPE-Sportmatten (z.B. Sieger der Kategorie Preis-Leistung "Amazon Basics") aus China. Diese günstigen Matten sind zwar meist nur wenige Wochen haltbar, allerdings im Gegensatz zu 90% der Gymnastikmatten aus Fernost nur wenig oder gar nicht mit Schadstoffen belastet.
![]() |
|
![]() |
Amazon Basics
|
![]() |
FalconOne
|
![]() |
Airex
|
So viel in aller Kürze.
Wenn Du tiefer in die Thematik Gymnastikmatten einsteigen möchtest findest Du im Folgenden ausführliche Informationen zur richtigen Wahl Deiner Matte, wie Du Schadstoffe vermeiden kannst, zu richtigen Pflege und vielen weiteren wichtigen Themen.
Weiterlesen ist also wärmstens empfohlen😊
Inhaltsverzeichnis |
1. Warum viele Gymnastikmatten Schadstoffe enthalten |
1.1 50% aller Sportmatten sind mit Schadstoffen belastet |
1.2 Vier Indikatoren die Dich vor Schadstoffen schützen können |
2. Woraus bestehen Sportmatten eigentlich? |
3. Wie Du die richtige Fitnessmatte für Deine persönlichen Anforderungen finden kannst |
3.1 Für welches Training suchst Du eine Gymnastikmatte? |
3.2 Das sind die optimalen Abmessungen Deiner Gymnastikmatte |
3.3 Gymnastikmatte faltbar: Vor- und Nachteile klappbarer Gymnastikmatten |
4. Warum sich rutschfeste Gymnastikmatten nicht für Yoga eignen |
5.0 Wie viel sollte eine Gymnastikmatte kosten? |
6.0 Unangenehmer Geruch: Die richtige Reinigung und Pflege Deiner Fitnessmatte |
6.1 Reinigung & Pflege geschlossenzelliger Gymnastikmatten |
6.2 Reinigung & Pflege offenzelliger Gymnastikmatten |
6.3 Besser als Essig und Seife: ein professioneller Spezialreiniger |
6.4 Warum Du Deine Gymnastikmatte niemals in die Waschmaschine stecken darfst |
Leider werden zahlreiche Fitnessmatten und Yogamatten am Markt angeboten, die mit besorgniserregend hohen Konzentrationen an Schadstoffen belastet sind. In einem Test des deutschsprachigen Verbrauchermagazin "Öko-Test" wurde aufgrund zu hoher Schadstoffbelastung die Hälfte der getesteten Matten mit der Note "mangelhaft" bewertet.
Warum ist das so?
Diese Frage ist alles andere als einfach zu beantworten, da hier mehrere Faktoren zusammenkommen.
Grundsätzlich gilt aber folgendes:
Gymnastikmatten bestehen mit nur wenigen Ausnahmen aus Kunststoffen. Kunststoffhersteller und Kunststoffverarbeiter müssen hier mit verschiedenen Additiven arbeiten, um den gewünschten Kunststoff herzustellen und ihm bestimmte Eigenschaften zu geben, wie beispielsweise Verformbarkeit, Elastizität und Haltbarkeit.
Viele dieser Stoffe sind für uns als Menschen ungefährlich, teilweise aber auch nachweislich gesundheitsschädigend oder zumindest in Verdacht stehend die Gesundheit schädigen zu können.
Die gute Nachricht:
Heutzutage wissen Kunststoffhersteller in der Regel sehr gut über besorgniserregende Stoffe bescheid. Vor allem diejenigen Hersteller, die in der Europäischen Union herstellen oder Roh- und Hilfsstoffe in die EU importieren, müssen sich an strenge gesetzliche Rahmenbedingungen halten.
Wissenschaft und Industrie haben ebenfalls in den letzten Jahren schadstoffarme und teilweise auch komplett schadstofffreie Kunststoffe entwickelt, die gesundheitlich völlig unbedenklich sind.
Leider bedeutet das nicht, dass auch jede am Markt erhältliche Matte die entsprechenden Standards erfüllt (siehe Ergebnis Öko-Test). Verantwortlich dafür sind die folgenden Faktoren:
Wir haben für Dich einige Praxistipps zussammengetragen, die Dich bei Deiner Kaufentscheidung für eine schadstofffreie Gymnastikmatte unterstützen sollen.
Auf die folgenden Indikatoren solltest Du dabei achten:
Die weiter oben angesprochenen modernen, schadstofffreien Schaumstoffe gibt es leider nicht zum kleinen Preis. Unserer Meinung nach sollte man in jedem Fall keine Gymnastikmatten kaufen, die einen Verkaufspreis <30€ auf dem deutschen Markt aufweisen. Gegeben der Fracht-, Zoll- und Einfuhrkosten für Waren von asiatischen Herstellern sehen wir hier die Grenze eines angemessenen Einkaufspreis für hochwertige Schaumstoffe.
Die Verkaufspreise setzt jeder Verkäufer natürlich eigenständig, entsprechend kann es sich hier nur um einen Richtwert handeln. Bei günstigeren Modellen (<30€) sollte der Käufer in jedem Fall die Materialien und Inhaltsstoffe gründlich prüfen. Tendenziell ist hier eher mit einer Schadstoffbelastung zu rechnen.
Wer eine in Deutschland hergestellte Fitnessmatte wünscht, kann mit einem Verkaufspreis von über 60€ für PVC-Sportmatten rechnen.
In manchen Fällen, aber leider nicht in allen Fällen, lassen sich Schadstoffe mit dem Geruchssinn wahrnehmen. Denn die meisten Schadstoffe bleiben nicht in der Fitnessmatte bestehen, sondern diffundieren mit der Zeit aus dem Schaumstoff heraus. In Abhängigkeit des Stoffes kann man Schadstoffe aufgrund der Diffusion in der Regel als einen unangenehmen Geruch wahrnehmen.
So haben Phtalate, die oft in PVC als Weichmacher eingesetzt werden keinen Geruch. Sogenannte Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) allerdings einen beißenden Gummigeruch (vergleichbar mit einem Autoreifen).
Leider kann unsere Nase nicht jeden Schadstoff „erschnüffeln“. Teilweise liegt dies an einer zu geringen Konzentration meist aber an einer grundsätzlichen Geruchlosigkeit des Schadstoffes selbst.
Der Geruch ist also nur eine Indikation – keine Garantie.
Ein möglicher Indikator für eine Belastung mit Weichmachern kann eine ölig-klebende Haptik des Kunststoffes sein. Teilweise kann es sich bei einer entsprechenden Haptik auch um ungefährliche Oberflächenbeschichtungen handeln, diese werden allerdings unserer Kenntnis nach bei Gymnatikmatten nicht eingesetzt.
Über bestimmte Stoffe müssen Verkäufer Auskunft geben, sofern diese in dem verarbeiteten Kunststoff enthalten sind und auf der Liste besorgniserregender Stoffe der EU-REACH-Verordnung geführt wird. Diese sogenannten "Substances of Very High Concern" werden auf einer Kandidatenliste geführt. Stoffe auf dieser Liste müssen dem Verbraucher auf Anfrage gegenüber kommuniziert werden sofern diese Stoffe eine Konzentration von 0,1% überschreiten. Als Verbraucher räumt der Gesetzgeber Dir also ein Informationsrecht ein, das der Verkäufer auf Anfrage wahrnehmen muss.
Beachte: Schadstoffe belasten nicht nur Deinen Körper, sondern auch die Umwelt. Denn sich aus der Fitnessmatte lösende Stoffe verschwinden nicht einfach, sondern finden sich in der Luft, in der Erde und im Wasser wieder. Mehr zu diesem Thema kannst Du hiernachlesen.
Achtung: An dieser Stelle kommen wir um ein wenig Chemieunterricht leider nicht herum. Wenn Dich traumatisierende Erinnerungen an den Chemieunterricht Deiner Schulzeit plagen, kannst Du gerne zum nächsten Kapitel übergehen😅
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt hängt die Schadstoffbelastung stark vom Herstellungsprozess und den Kunststoffen selbst ab.
Daraus resultiert die Frage, woraus Fitnessmatten eigentlich gefertigt werden?
Nicht immer ist ersichtlich woraus eine Fitnessmatte hergestellt wurde. Die Wahl möglicher Herstellungsstoffe ist recht groß, lässt sich aber auf 3 große Gruppen beschränken:
Aktuell sind mehr oder weniger identische Gymnastikmatten am Markt zu finden, die in der Regel als „Allrounder“ für sämtliche Einsatzzwecke beim Training angeboten werden. So findet man bei den meisten Angeboten auf Amazon und Co im Produkttitel gleichermaßen die Stichwörter Gymnastikmatte, Yogamatte, Pilatesmatte und Fitnessmatte.
Aber ist es wirklich so einfach?
➥ Kann eine einzige Gymnastikmatte sämtliche Sportarten und Anwendungszwecke abdecken?
Lass uns etwas tiefer gehen und einen Blick in die Rezensionen einer solchen "Allround" Gymnastikmatte werfen:
Dieser kleine Auszug weist ein grundsätzliches Problem auf: es gibt nicht eine Fitnessmatte, die gleichermaßen passend für all die zahlreichen Trainingsformen und Sportarten ist. Unserer Meinung nach ist dies als würde man einen Schuh für alle möglichen Anwendungszwecke nutzen. Schließlich geht man in Sportschuhen nicht auf eine Abendveranstaltung und macht in High Heels oder Lackschuhen auch kein Lauftraining. Oder?
Dabei geben uns die Daten recht. Wenn Du diesen Blogbeitrag liest hast Du im Schnitt schon ca. 5 Sportmatten in Deinem Leben besessen, keine davon hat Dich völlig für Dein Training überzeugen können.
Eine One-Size-Fits-All Lösung gibt es also leider nicht.
Wir bei Pallid Falcon haben uns dieser fehlenden Spezifizierung angenommen und entwickeln Fitnessmatten für spezifische Einsatzzwecke. So wirst Du bei uns ausschließlich Fitnessmatten finden, die perfekt auf Deine persönlichen Trainingsanforderungen zugeschnitten sind.
Welche Matte Du nutzt sollte demnach von Deinem primären Einsatz beim Training abhängen. Daher sollte zunächst die Frage geklärt werden…
In der Regel nutzen Sportler eine Fitnessmatte in einer oder mehreren der folgenden Sportarten:
So verschieden wie die hier genannten Einsatzbereiche sind, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an eine Gymnastikmatte bzw. im Fall von Yoga an eine Yogamatte.
Hier ein kurzer Auszug einiger Probleme, die Du sicherlich kennen wirst:
Wie sieht Dein Training aus? Welche Anforderungen ergeben sich daraus an Deine Gymnastikmatte?
Wie breit eine Gymnastikmatte sein sollte hängt zum einen von Deiner Körpergröße und zum anderen von dem versierten Training ab. Die nachfolgende Tabelle gibt Dir eine Indikation, welche Abmessungen Deine Gymnastikmatte haben sollte:
Körpergröße | Abmessungen Gymnastikmatte |
<150-154 cm | < ca. 160x60 cm möglich |
155-159 cm | ca. 175x60cm |
160-164 cm | ca. 175x60cm |
165-169 cm | ca. 180x65cm |
170-174 cm | ca. 180x65cm |
175-179 cm | ca. 180x65cm |
180-184 cm | ca. 180x65cm bis ca. 200x100cm |
185-189 cm | ca. 200x100cm |
>190 cm | ca. 200x100cm |
Hinweis: Extra große Gymnastikmatten sind im Vergleich zu kleineren Abmessungen deutlich teurer, da mehr Materialkosten anfallen und die Verarbeitung aufwändiger ist.
Die meisten Sportler suchen online nach einer Gymnastikmatte mit folgenden Begriffen:
Leider ist diese Herangehensweise nicht zielführend.
Bei der Dicke (bzw. Stärke) der Gymnastikmatte gibt es immer wieder die falsche Annahme, dass eine höhere Dicke auch gleichzeitig mehr Dämpfung bedeutet. Wichtig ist allerdings zu verstehen, dass die Dicke in cm oder mm isoliert nicht genügend Aussagekraft über die Dämpfung geben kann.
Physikalisch gesehen gibt es hier zwei weitere Kennzahlen, die zur Beurteilung der Dämpfung berücksichtigt werden müssen:
Zu beiden dieser Kennzahlen hast Du als Käufer in der Regel keinen direkten Zugang. Unserer Erfahrung nach kennen die meisten Verkäufer diese Daten ebenfalls nicht.
Daher haben wir im deutschsprachigen Markt recherchiert und unser Knowhow in der Werkstoffkunde genutzt, um Dir eine kleine Wahlhilfe zusammenzustellen, die bei ca. 90% der am Markt erhältlichen Gymnastikmatten helfen wird.
Daumenregel: Je geringer das Raumgewicht desto höher muss die Dicke sein um ausreichend Dämpfung für das Training geben zu können.
Bei Pallid Falcon sind wir mit unserem Hochleistungsschaumstoff in der Lage sehr dünne Gymnastikmatten herzustellen, die gleichzeitg eine sehr hohe Dämpfung aufweisen.
Kunststoff | gäniges Raumgewicht | minimale Dicke |
NBR | ~50-90 Kg/m³ | > 1-1,5 cm |
TPE | ~110-130 Kg/m³ | > 0,8 cm |
PVC | ~60-80 Kg/m³ | > 1 cm |
Achtung: Für Yoga sollten diese Stärken nicht herangezogen werden! Für das Yogatraining raten wir von NBR grundsätzlich ab (zu geringe Dämpfung), TPE und PVC-Matten sollten zwischen 4-5mm dick sein. Vor allem im Yoga kommt es aber stark auf persönliche Präferenzen und Fähigkeiten an, daher bitten wir diese Angaben nur als Indikation zu verstehen!
Während der Großteil der am Markt erhältlichen Gymnastikmatten aufrollbar ist, gibt es auch einige Modelle, die klappbar bzw. faltbar sind. Meist ist dies auf einen der folgenden Gründe zurückzuführen:
Klappbare Gymnastikmatten haben Nachteile: Konstruktionsbedingt ergibt sich bei faltbaren Gymnastikmatten der Nachteil, dass sich Spalten ergeben, die während des Trainings stören können. Ebenfalls ergibt sich durch die dünnen Verbindungsstellen spezielle Gefährdung für die Haltbarkeit, da diese durch die ständige Beanspruchung aufreißen können.
Wir von Pallid Falcon konnten Fitnessmattenentwickeln, die trotz ihrer großen Stärke und hohen Dämpfungseigenschaften dennoch gerollt werden können und daher leichter zu transportieren und zu verstauen sind.
Wenn Du regelmäßig Yoga trainierst wirst Du wahrscheinlich schon festgestellt haben, dass die meisten Gymnastikmatten alles andere als gut für das Yogatraining geeignet sind. Die meisten Yogis finden keinen stabilen Stand auf ihrer Gymnastikmatte und sobald die Yoga-Session intensiver wird rutscht man auf der Oberfläche wie auf Glatteis.
Warum ist das so?
Gymnastikmatten und Yogamatten erfüllen grundlegend unterschiedliche Einsatzzwecke. Während bei Gymnastikmatten die Dämpfung im Vordergrund steht, sind bei Yogamatten eine extreme Rutschfestigkeit und ein stabiler Stand gefragt.
Klar gibt es beim Fitnesstraining auch Übungen, bei denen die Fitnessmatte rutschfest sein muss, dennoch erfordert das Yoga Training grundsätzlich eine viel höhere und extremere Rutschfestigkeit. Übungen wie beispielsweise der herabschauende Hund, „provozieren“ im Prinzip das Wegrutschen.
Daher eignen sich Gymnastikmatten nicht für das Yoga-Training, auch wenn Gymnastikmatten oft so beworben werden.
Um diesen Aufforderungen gerecht zu werden weisen hochwertige Yogamatten spezielle Beschichtungen auf, die in der Regel aus Polyurethan bestehen. In vielen Fällen wird an der obersten Schicht auch nur eine feine Schicht aufgetragen, die nicht immer für das Auge erkennbar ist.
Merke:Eine rutschfeste Gymnastikmatte ist nicht für das Yogatraining geeignet. Wir raten Yogis immer zu dem Kauf einer speziellen Yogamatte für ihr Yoga Training.
Es gibt keine pauschale Antwort wie viel Geld man in sein neues Sportgerät investieren sollte. Jeder von uns hat unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten und Zahlungsbereitschaften, die beide wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung darstellen.
Hierfür ist wichtig ist zu verstehen, welche Faktoren den Preis einer Gymnastikmatte bestimmen:
Da wir viel Erfahrung in diesen Bereichen aufweisen, können wir auf Basis der soeben genannten Kriterien drei Preisspannen angeben, die den Preis in Abhängigkeit von der Qualität der Gymnastikmatte aufzeigen:
Grundsätzlich solltest Du die Hände von Discounter-Sportmatten lassen. Derart günstige Fitnessmatten erledigen meist nur für wenige Wochen ihren Zweck, bevor Du sie entsorgen musst.
Das ist nicht nur für die Umwelt schlecht, sondern auch für Dein Konto.
In der Regel findet man bereits eine gute Qualität bei Preisen ab 40€. Je nach persönlichen Anforderungen können die Preise allerdings auch noch deutlich höher ausfallen.
Wenn Du mehr Geld ausgibst, wirst Du in der Regel auch eine Matte erhalten, die Dich und Dein Training viele Jahre begleiten wird. In den meisten Fällen (ja es gibt Ausnahmen) sind günstige Matten auch schnell wieder auf dem Müll.
Wir sehen Sportgeräte allgemein und speziell Fitnessmatten als eine Investition in die persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden, entsprechend sollte hier nicht am falschen Ende gespart werden.
Schließlich trainieren wir am besten und am regelmäßigsten, wenn unsere Sportausrüstung bestens auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist und durchgehend einwandfrei funktioniert.
Deine Matte ist verdreckt oder riecht bereits unangenehm?
Nach einiger Zeit und vielen schweißtreibenden Trainingseinheiten wird die Reinigung Deiner Gymnastikmatte früher oder später zwangsläufig notwendig sein. Die richtige Pflege kann indes unangenehmen Gerüchen durch Bilden von Bakterien vorbeugen.
Wie genau Du vorgehen musst, hängt davon ab ob Du eine Gymnastikmatte aus offenzelligem oder geschlossenzelligen Schaumstoff besitzt.
Offenzelliger Schaumstoff. Quelle: BASF
Offenzelliger Schaumstoff. Quelle: Universität Halle
Bei geschlossenzelligen Schaumstoffen ist in den Schaumstoffzellen Luft wie in einem Ballon eingeschlossen. Offenzellige Schaumstoffe weisen hingegen offene Zellwände auf und saugen damit Flüssigkeiten wie ein Spülschwamm auf. Schaumstoffe mit einer offenen Zellstruktur werden an den Oberflächen der Gymnastikmatte meist durch Hitze verschmolzen, sodass die Oberfläche wasserdicht im Resultat ist. Sobald die Oberfläche beispielsweise durch die Belastung mit Turnschuhen abgerieben ist, kann allerdings Feuchtigkeit erneut eindringen.
Bei geschlossenzelligen Matten reicht es grundlegend aus, die Oberfläche nach dem Training abzuwischen. Hierzu empfehlen wir stets die Reinigungsmittel des Herstellers zu verwenden. Sollte hier kein Spezialreiniger zur Verfügung stehen kannst Du einen Natron-Allzweckreiniger schnell und günstig zu Hause anrühren.
Rezeptur Natron-Allzweckreiniger für Gymnastikmatten:
Fitnessmatten aus offenzelligem Schaumstoff sollten nach dem Training zum trocken aufgehangen werden, sodass die Feuchtigkeit aus der Matte diffundieren kann. Verunreinigungen an der Oberfläche können mit einem nebelfeuchten Tuch behandelt werden, die Matte im Anschluss trocknen lassen.
Achtung: Bei zu nasser Reinigung sickert die Feuchtigkeit zum Boden der Matte hindurch und kann dann den Fußboden verunreinigen oder beschädigen (z.B. bei Laminat- oder Parkettböden).
Rezeptur Essigreiniger für Gymnastikmatten:
Wasser, Seife, Essig und Natron können nur begrenzt ihren Job erledigen. Ein professioneller Reiniger wird einem in jedem Fall das Leben einfacher gestalten können.
Einen professionellen Universalreiniger für Sportmatten findest Du hier.
Oft lesen wir, dass Gymnastikmatten auch in der Waschmaschine gereinigt werden können.
Wir raten dazu in jedem Fall ab, da sich zum einen eine hohe Umweltbelastung aufgrund des gelösten Mikroplastik ergibt und zum anderen viele Kunststoffe die mechanische Belastung nicht unbeschadet überstehen.
Teilweise werden bei Sportmatten Kompositmaterialien gefertigt, die mit Bindemitteln und Klebstoffen aneinandergebunden werden. Diese können durch die Waschmaschine herausgewaschen werden, im Resultat lösen sich die Schichten voneinander.
Dann melde Dich gerne schriftlich oder telefonisch bei uns. Das Support Team von Pallid Falcon steht Dir jederzeit zur Verfügung!
Melde Dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte einen 5% Gutschein.
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
ALLE AKZEPTIEREN
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.